Krallen schneiden bei Kleintieren
Die regelmäßige Pflege der Krallen gehört zu den wichtigsten Aspekten der Gesundheitsvorsorge bei unseren kleinen Nagern. Während wilde Artgenossen ihre Krallen durch natürliche Abnutzung auf Steinen und anderen rauen Oberflächen kurz halten, fehlt unseren Heimtieren oft diese Möglichkeit. Überlange Krallen können zu ernsthaften Problemen führen – von Bewegungseinschränkungen bis hin zu schmerzhaften Verletzungen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Krallen schneiden bei Nagern und wie Sie diese wichtige Pflegemaßnahme sicher und stressfrei durchführen.
Warum ist das Kürzen der Krallen bei Kleintieren so wichtig?
Zu lange Krallen sind nicht nur unangenehm für unsere pelzigen Freunde, sondern können auch gesundheitliche Probleme verursachen. Wenn die Krallen zu lang werden, verändert sich der natürliche Gang der Tiere. Dies kann zu Fehlbelastungen der Gelenke führen und langfristig Arthrose begünstigen. Besonders bei älteren Tieren ist dies problematisch.
Bei stark überwachsenen Krallen besteht zudem die Gefahr, dass sie einwachsen oder abbrechen. Das verursacht nicht nur Schmerzen, sondern kann auch zu Entzündungen führen. Regelmäßiges Krallen schneiden bei Nagern ist daher ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsvorsorge und sollte je nach Tierart alle 4-8 Wochen durchgeführt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt: Mit gepflegten Krallen vermindern Sie das Risiko von Kratzern bei der Handhabung Ihrer Tiere. Besonders wenn Kinder im Haushalt leben, ist dies ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsaspekt.
Die richtigen Werkzeuge zum Krallen schneiden bei Kleintieren
Für die schonende Krallenpflege benötigen Sie geeignetes Werkzeug. Herkömmliche Nagelscheren oder -knipser aus dem menschlichen Gebrauch sind für Nagetiere ungeeignet und können zu Verletzungen führen. Investieren Sie stattdessen in eine spezielle Krallenschere für Kleintiere, die auf die feinen Krallen von Nagern ausgelegt ist.
Diese Spezialscheren haben abgerundete Spitzen und einen präzisen Schnitt, der Splittern vorbeugt. Für besonders nervöse Tiere oder Anfänger empfiehlt sich ein Modell mit eingebauter LED-Beleuchtung, die hilft, die Blutgefäße in den transparenten Krallenteilen besser zu erkennen.
Zusätzlich zur Schere sollten Sie folgende Utensilien bereithalten:
- Ein Blutstillungspulver für Notfälle
- Ein kleines Handtuch zum Einwickeln des Tieres
- Gute Beleuchtung (idealerweise eine Schreibtischlampe)
- Eventuell eine Lupe für bessere Sicht bei sehr kleinen Tieren
Ein komplettes Krallenpflege-Set für Nagetiere enthält oft all diese Komponenten und ist eine praktische Anschaffung für verantwortungsbewusste Tierhalter.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Krallen schneiden bei Nagern
Mit der richtigen Vorbereitung und Technik wird das Krallen schneiden bei Kleintieren zu einer sicheren Routine. Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen sollten:
1. Vorbereitung und richtiger Zeitpunkt
Wählen Sie einen ruhigen Moment, wenn Ihr Tier entspannt ist – idealerweise nach dem Fressen oder während einer Ruhephase. Legen Sie alle benötigten Materialien griffbereit zurecht, bevor Sie beginnen. Ein gut beleuchteter Arbeitsplatz ist essentiell, um die feinen Strukturen der Krallen gut erkennen zu können.
Es kann hilfreich sein, die Prozedur zu zweit durchzuführen – eine Person hält das Tier sicher, während die andere die Krallen schneidet. Wenn Sie alleine sind, wickeln Sie Ihr Kleintier sanft in ein Handtuch, sodass nur die zu behandelnde Pfote herausschaut. Diese Methode beruhigt viele Tiere und verhindert plötzliche Bewegungen.
2. Das Tier richtig halten
Für die meisten Kleintiere gilt: Halten Sie sie sanft aber bestimmt. Kaninchen und Meerschweinchen können Sie auf den Schoß oder eine rutschfeste Unterlage setzen und dann vorsichtig eine Pfote nach der anderen anheben. Bei Hamstern, Mäusen und Ratten ist es oft einfacher, wenn Sie das Tier in der Handfläche halten und mit dem Daumen und Zeigefinger der anderen Hand die Pfote fixieren.
Wichtig: Gehen Sie niemals mit Gewalt vor! Wenn Ihr Tier stark gestresst ist, machen Sie lieber eine Pause und versuchen es später erneut oder teilen Sie die Prozedur auf mehrere Tage auf.
3. Die richtige Schnitttechnik beim Krallen schneiden
Der heikelste Punkt beim Krallen schneiden bei Nagern ist die Identifikation der „Quicke“ – des durchbluteten Teils im Inneren der Kralle. Bei Tieren mit hellen Krallen ist diese als rosa Bereich erkennbar. Bei dunklen Krallen ist dies schwieriger; hier sollten Sie besonders vorsichtig vorgehen und nur die Spitze abschneiden.
Schneiden Sie die Kralle in einem 45-Grad-Winkel und entfernen Sie nur das überstehende Ende. Es ist besser, mehrmals kleine Stücke abzuschneiden als zu viel auf einmal. Achten Sie darauf, niemals die Quicke zu verletzen – dies ist schmerzhaft und führt zu Blutungen.
Nach dem Schneiden können Sie die Krallenspitzen mit einer feinen Nagelfeile etwas glätten, um scharfe Kanten zu entfernen.
4. Nachsorge und Belohnung
Nach dem Krallen schneiden sollten Sie Ihr Kleintier ausgiebig loben und mit einem Lieblingsleckerli belohnen. Dies schafft positive Assoziationen für künftige Pflegemaßnahmen. Überprüfen Sie alle Pfoten auf mögliche Verletzungen und geben Sie Ihrem Tier Zeit, sich in seiner gewohnten Umgebung zu erholen.
Besonderheiten beim Krallen schneiden je nach Tierart
Jede Kleintierart hat ihre Eigenheiten, die Sie beim Krallen schneiden beachten sollten:
Kaninchen und Meerschweinchen
Diese Tiere haben relativ kräftige Krallen, die regelmäßig gekürzt werden müssen, da sie in Gefangenschaft wenig Möglichkeit zur natürlichen Abnutzung haben. Besonders die Hinterpfoten werden oft übersehen, obwohl auch diese regelmäßige Pflege benötigen. Bei Kaninchen ist zudem die Daumenkralle (Wolfskralle) zu beachten, die nicht den Boden berührt und daher besonders schnell wächst.
Ein Artikel über die Gesundheitsvorsorge bei Nagern kann Ihnen weitere wichtige Tipps geben, wie Sie Ihre Tiere umfassend gesund halten können.
Hamster, Ratten und Mäuse
Bei diesen kleineren Nagern sind die Krallen feiner und erfordern besondere Präzision. Oft reicht es, nur die vordersten Spitzen zu kürzen. Bei Zwerghamstern sollten Sie aufgrund der winzigen Größe besonders vorsichtig sein und gegebenenfalls eine Lupe zur Hilfe nehmen.
Ratten und Mäuse pflegen sich häufig gegenseitig und klettern viel, wodurch ihre Krallen natürlich abgenutzt werden. Dennoch sollten Sie regelmäßig kontrollieren, ob einzelne Krallen übermäßig lang werden.
Natürliche Krallenpflege im Alltag
Das manuelle Krallen schneiden bei Kleintieren kann durch eine artgerechte Gehege-Einrichtung ergänzt werden, die zur natürlichen Abnutzung der Krallen beiträgt:
- Kletteräste und Naturholz: Raue Hölzer bieten natürliche Abnutzungsflächen
- Steinplatten: Besonders für Kaninchen und Meerschweinchen geeignet, um ihre Krallen abzuwetzen
- Verschiedene Bodenbeläge: Eine Kombination aus weichen und harten, rauen Flächen fördert die natürliche Krallenpflege
Ein durchdachtes Gehege mit verschiedenen Materialien kann die Häufigkeit des manuellen Krallenschneidens reduzieren. In unserem Artikel über Fellpflege für kleine Nager finden Sie weitere Tipps zur allgemeinen Körperpflege Ihrer Kleintiere.
Wann zum Tierarzt gehen?
Obwohl das Krallen schneiden bei Nagern eine Pflegemaßnahme ist, die Sie nach einiger Übung gut zu Hause durchführen können, gibt es Situationen, in denen Sie besser einen Fachmann aufsuchen sollten:
Konsultieren Sie einen Tierarzt, wenn:
- Sie sich sehr unsicher fühlen oder Angst haben, Ihr Tier zu verletzen
- Die Krallen bereits stark überwachsen sind oder sich einrollen
- Eine Kralle eingewachsen ist oder sich entzündet hat
- Ihr Tier besonders unkooperativ oder aggressiv reagiert
- Sie versehentlich in die Quicke geschnitten haben und die Blutung nicht stoppt
Bei älteren Tieren oder solchen mit Erkrankungen wie Diabetes ist besondere Vorsicht geboten, da Wundheilungsstörungen auftreten können. In diesen Fällen ist der Gang zum Tierarzt die sicherere Option.
Fazit: Krallen schneiden als wichtiger Teil der Kleintier-Gesundheitspflege
Das regelmäßige Krallen schneiden bei Nagern ist ein wesentlicher Aspekt der Gesundheitsvorsorge für Ihre kleinen Freunde. Mit dem richtigen Werkzeug, etwas Übung und Geduld wird diese Pflegemaßnahme zur Routine, die Sie sicher beherrschen können.
Investieren Sie in eine hochwertige Krallenschere für Nagetiere und nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für die Kontrolle und Pflege der Pfoten Ihrer Kleintiere. Ihr pelziger Freund wird es Ihnen mit Bewegungsfreude und Gesundheit danken!
Haben Sie bereits Erfahrungen mit dem Krallenschneiden bei Ihren Kleintieren gemacht? Teilen Sie Ihre Tipps und Tricks gerne in den Kommentaren!







