Pfotenpflege für gesunde Kleintiere
img_691a174d85df1.png

Krallen schneiden bei Kleintieren: So geht’s richtig!

Die regelmäßige Krallenpflege gehört zur wichtigen Gesundheitsvorsorge bei Kleintieren wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamstern, Ratten und Mäusen. In der freien Natur nutzen sich die Krallen durch ständiges Graben, Klettern und Laufen auf unterschiedlichen Untergründen natürlich ab. In Gefangenschaft fehlen diese Möglichkeiten oft, was zu übermäßigem Krallenwachstum führen kann. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Krallen schneiden bei Kleintieren und wie Sie diese wichtige Pflegemaßnahme sicher und stressfrei durchführen können.

Warum ist regelmäßiges Krallen schneiden bei Kleintieren so wichtig?

Zu lange Krallen können bei Kleintieren verschiedene Probleme verursachen. Bei übermäßigem Wachstum können sich die Krallen verformen, einwachsen oder sogar brechen. Dies führt nicht nur zu Schmerzen, sondern kann auch Entzündungen und Infektionen nach sich ziehen. Zudem beeinträchtigen zu lange Krallen die Bewegungsfreiheit Ihrer kleinen Lieblinge.

Folgende Probleme können durch zu lange Krallen entstehen:

  • Schmerzhaftes Hängenbleiben an Textilien oder Käfigeinrichtung
  • Verformung der Zehen durch falsche Belastung
  • Einschränkung der Bewegungsfähigkeit
  • Einwachsen in die Pfotenballen mit Entzündungsrisiko
  • Erhöhtes Verletzungsrisiko durch Brüche der Krallen

Besonders bei Kaninchen und Meerschweinchen ist das regelmäßige Krallen schneiden wichtig, da diese Tiere vergleichsweise große und schnell wachsende Krallen haben. Aber auch bei Hamstern, Ratten und Mäusen kann eine Krallenpflege notwendig werden, vor allem bei älteren Tieren oder bei Haltung auf zu weichen Untergründen.

Das richtige Werkzeug zum Krallen schneiden

Die Wahl des richtigen Werkzeugs ist entscheidend für ein sicheres und schmerzfreies Krallen schneiden bei Kleintieren. Verwenden Sie niemals gewöhnliche menschliche Nagelscheren oder Nagelknipser, da diese nicht für die feinen Krallen Ihrer Kleintiere geeignet sind.

Für die professionelle Krallenpflege empfehle ich eine speziell entwickelte Krallenschere für Kleintiere. Diese sind mit abgerundeten Spitzen ausgestattet, um Verletzungen zu vermeiden, und bieten einen präzisen Schnitt. Alternativ gibt es auch Krallenschneider für Nagetiere, die speziell für kleinere Arten wie Hamster und Mäuse konzipiert sind.

Zusätzlich zur Schere sollten Sie folgendes bereithalten:

  • Ein Blutstillungsmittel (für den Notfall)
  • Ein kleines Handtuch zum sanften Fixieren des Tieres
  • Gute Beleuchtung, am besten eine LED-Lupenleuchte
  • Leckerlies zur Belohnung nach dem Schneiden

Anleitung zum Krallen schneiden bei verschiedenen Kleintierarten

Die genaue Technik des Krallenschneidens variiert je nach Tierart. Hier finden Sie spezifische Anleitungen für die häufigsten Kleintiere:

Kaninchen

Kaninchen haben relativ große, kräftige Krallen, die bei mangelndem Abrieb schnell überwachsen können. Besonders Rassen mit längeren Haaren wie Angorakaninchen benötigen regelmäßige Krallenpflege, da sie ihre Pfoten weniger belasten.

Für das Krallen schneiden bei Kaninchen gehen Sie wie folgt vor:

Halten Sie Ihr Kaninchen sanft aber sicher, am besten im sogenannten „Kaniburito“ – wickeln Sie es dazu leicht in ein Handtuch ein, sodass nur die zu bearbeitende Pfote herausschaut. Dies beruhigt das Tier und verhindert plötzliche Bewegungen. Schauen Sie bei hellen Krallen gegen das Licht, um den rosafarbenen Bereich (die Blutgefäße) zu erkennen. Schneiden Sie nur den überstehenden Teil jenseits der Blutgefäße ab. Bei dunklen Krallen müssen Sie besonders vorsichtig sein und immer nur kleine Stücke abknipsen.

Meerschweinchen

Meerschweinchen haben ähnliche Bedürfnisse wie Kaninchen, wenn es um die Krallenpflege geht. Ihre Krallen können recht schnell wachsen, besonders wenn sie hauptsächlich auf weichen Oberflächen laufen.

Beim Krallen schneiden bei Meerschweinchen wickeln Sie das Tier sanft in ein Handtuch und halten es auf dem Rücken liegend in Ihrem Schoß. Achten Sie darauf, dass Sie nur den überschüssigen Teil der Kralle entfernen und den Blutgefäßen nicht zu nahe kommen. Meerschweinchen können empfindlich auf die Prozedur reagieren, daher ist es wichtig, ruhig und geduldig vorzugehen.

Hamster, Ratten und Mäuse

Bei diesen kleineren Nagetieren ist das Krallen schneiden oft schwieriger aufgrund ihrer Größe und Beweglichkeit. Hier ist besondere Vorsicht geboten.

Für Hamster, Ratten und Mäuse verwenden Sie am besten eine sehr feine Nagetier-Krallenpflegeschere. Halten Sie das Tier vorsichtig, aber sicher, und schneiden Sie nur die äußerste Spitze der Kralle ab. Bei diesen kleinen Tieren ist es oft hilfreich, zu zweit zu arbeiten – eine Person hält das Tier, während die andere schneidet.

In unserer ausführlichen Anleitung zur Pfotenpflege leicht gemacht finden Sie weitere wertvolle Tipps zur allgemeinen Pflege der Pfoten Ihrer Kleintiere.

Wie oft sollte man die Krallen der Kleintiere schneiden?

Die Häufigkeit des Krallenschneidens hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Die Tierart
  • Das individuelle Krallenwachstum
  • Die Beschaffenheit des Käfigbodens
  • Die Bewegungsaktivität des Tieres

Als Faustregel gilt: Überprüfen Sie die Krallen Ihrer Kleintiere alle 4-6 Wochen. Bei Kaninchen und Meerschweinchen ist oft alle 1-2 Monate ein Schneiden notwendig, während Hamster, Ratten und Mäuse möglicherweise seltener einen Krallenschnitt benötigen.

Achten Sie auf Anzeichen, dass die Krallen zu lang werden:

  • Klickende Geräusche beim Laufen auf harten Oberflächen
  • Häufiges Hängenbleiben an Stoffen oder Einrichtungsgegenständen
  • Veränderte Fußhaltung oder Gang
  • Sichtbar verlängerte oder gebogene Krallen

Tipps zur Vorbeugung überlanger Krallen

Das Krallen schneiden bei Kleintieren lässt sich durch vorbeugende Maßnahmen weniger häufig notwendig machen:

1. Bieten Sie natürliche Abriebmöglichkeiten
Stellen Sie verschiedene Untergründe bereit, die den Krallenabrieb fördern. Für Kaninchen und Meerschweinchen eignen sich Naturstein-Platten unter den Futternäpfen oder an regelmäßig frequentierten Stellen. Für Hamster, Ratten und Mäuse können Korkröhren oder raue Holzstücke nützlich sein.

2. Ausreichend Bewegung ermöglichen
Je mehr sich Ihre Kleintiere bewegen können, desto besser nutzen sich die Krallen ab. Bieten Sie großzügige Gehege und regelmäßigen Auslauf außerhalb des Käfigs an.

3. Grabmöglichkeiten schaffen
Nagetiere haben einen natürlichen Grabinstinkt. Eine tiefe Schicht Einstreu für Nagetiere, in der sie graben können, fördert nicht nur das natürliche Verhalten, sondern unterstützt auch den Krallenabrieb.

Was tun, wenn Probleme auftreten?

Beim Krallen schneiden bei Kleintieren können trotz aller Vorsicht manchmal Probleme auftreten:

Blutungen: Wenn Sie versehentlich in die Blutgefäße geschnitten haben, drücken Sie ein sauberes Tuch auf die Stelle und tragen Sie ein Blutstillungsmittel auf. In den meisten Fällen hört die Blutung schnell auf.

Stark verformte Krallen: Wenn die Krallen bereits stark verbogen oder eingewachsen sind, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Diese Fälle erfordern professionelle Hilfe.

Ängstliches Tier: Wenn Ihr Tier sehr ängstlich ist oder stark zappelt, brechen Sie den Vorgang ab und versuchen Sie es später erneut. Manchmal hilft es, das Tier zunächst an die Berührung der Pfoten zu gewöhnen, bevor Sie mit dem eigentlichen Krallenschneiden beginnen.

Fazit: Krallenpflege als wichtiger Bestandteil der Kleintiergesundheit

Das regelmäßige Krallen schneiden bei Kleintieren ist ein wichtiger Aspekt der verantwortungsvollen Tierpflege. Mit der richtigen Technik, geeignetem Werkzeug und etwas Geduld kann diese Pflegemaßnahme ohne Stress für Tier und Halter durchgeführt werden. Beobachten Sie Ihre Kleintiere regelmäßig, um den idealen Zeitpunkt für einen Krallenschnitt zu erkennen, und sorgen Sie für eine artgerechte Umgebung, die den natürlichen Krallenabrieb fördert.

Denken Sie daran, dass die Gesundheit der Pfoten direkten Einfluss auf die Bewegungsfreiheit und damit auf die Lebensqualität Ihrer Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Ratten und Mäuse hat. Mit ein wenig Übung wird das Krallen schneiden zu einer Routine, die sowohl für Sie als auch für Ihre pelzigen Freunde problemlos abläuft.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Tunnel-Systeme
Unterirdische Labyrinthe für Nagetiere
Transport-Boxen
Sicherer Transport für pelzige Freunde
Versteck-Bau
Schützende Höhlen selbst bauen
Zahn-Pflege
Gesunde Nagerzähne ein Leben lang
Laufrad-Guide
Bewegungsspaß für kleine Lauftalente
Temperatur-Schutz
Kühle Zuflucht für kleine Fellfreunde